Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007

Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007
Coupe du monde de rugby à XV 2007
Weltmeister Sudafrika Südafrika (2. Titel)
Austragungsort Frankreich Frankreich (nominell), Schottland Schottland, Wales Wales
Eröffnungsspiel 7. September
Endspiel 20. Oktober 2007
Anzahl Nationen 20 (von 92 Bewerbern)
Spiele 48
Punkte 2498 (⌀: 52,04 pro Spiel)
Versuche 296 (⌀: 6,17 pro Spiel)
Zuschauer 2.274.037 (⌀: 47.376 pro Spiel)
Meiste Punkte Sudafrika Percy Montgomery (105)[1]
Meiste Versuche Sudafrika Bryan Habana (8)[2]
Gelbe Karte Gelbe Karten 35 (⌀: 0,73 pro Spiel)
Gelb-Rote Karte Gelb-Rote Karten 0
Rote Karte Rote Karten (⌀: 0,04 pro Spiel)
2003
2011
Der Webb Ellis Cup

Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007 (französisch Coupe du monde de rugby à XV 2007; englisch 2007 Rugby World Cup; schottisch-gälisch Cupa Rugbaidh an t-Saoghail 2007; walisisch Cwpan Rygbi'r Byd 2007) fand vom 7. September bis zum 20. Oktober 2007 in Frankreich, Wales und Schottland statt. Es war die sechste Weltmeisterschaft im vierjährlichen Turnierzyklus, der vom Weltverband International Rugby Board (IRB; jetzt World Rugby) organisiert wird, und die dritte in der nördlichen Hemisphäre. Für die Austragung der Weltmeisterschaft hatte sich neben Frankreich auch England beworben.

Das Turnierformat von 2003 blieb unverändert und 20 Rugby-Union-Nationalmannschaften nahmen an der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007 teil: die acht direkt qualifizierten Mannschaften der Weltmeisterschaft 2003 (Australien, England, Frankreich, Irland, Neuseeland, Schottland, Südafrika und Wales), zusammen mit den zwölf besten Mannschaften der Qualifikation (Argentinien, Fidschi, Georgien, Italien, Japan, Kanada, Namibia, Portugal, Rumänien, Samoa, Tonga und die Vereinigten Staaten). Während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007 wurden 48 Spiele absolviert, darunter 40 in der Vorrunde und acht in der Finalrunde, einschließlich des Finales. Die Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je fünf Teams eingeteilt, wobei jedes einmal gegen die anderen der Gruppe antrat. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten hiernach das Viertelfinale, während sich die besten drei Mannschaften jeder Gruppe – insgesamt zwölf Mannschaften – direkt für die darauf folgende Weltmeisterschaft 2011 in Neuseeland qualifizierten. Von diesen Spielen wurden 42 in französischen Stadien, vier in Cardiff (Wales) und zwei in Edinburgh (Schottland) ausgetragen. Frankreich war zuvor bei den Weltmeisterschaften 1991 und 1999 Mitgasteber; beide Turniere wurden zusammen mit den anderen damaligen Five Nations England, Irland, Schottland und Wales ausgetragen.

Vor Beginn der Weltmeisterschaft galten England, Frankreich, Neuseeland und Südafrika als Favoriten auf den Titelgewinn.[3][4] Die Weltmeisterschaft 2007 begann mit dem Eröffnungsspiel zwischen dem Gastgeber Frankreich und Argentinien im Stade de France in Saint-Denis nahe Paris. Den Argentiniern gelang ein Überraschungssieg gegen die Gastgeber, eine Leistung, die sie im Spiel um Platz 3 wiederholen konnten und abermals die Franzosen schlugen. Das Finale wurde ebenfalls im Stade de France ausgetragen und Weltmeister wurde Südafrika, das den Titelverteidiger England mit 15:6 bezwang, und nach dem Erfolg von 1995 zum zweiten Mal den Webb Ellis Cup in Empfang nehmen konnte, nach Australien die zweite Mannschaft, der dies gelang. Den dritten Platz erreichte mit einem 34:10 über Frankreich die Mannschaft Argentiniens. Insgesamt besuchten 2.274.037 Zuschauer die Spiele in den Stadien, was einen Zuschauerschnitt von 47.376 pro Spiel bedeutet. Portugal nahm das erste Mal an einer Endrunde teil.

Im deutschsprachigen Raum übertrugen DSF, Polsat Sport und TV5 Monde verschiedene Spiele live und als Aufzeichnung.[5]

  1. Rugby World Cup 2007: Player Stats. rugbyworldcup.com, abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
  2. Rugby World Cup 2007: Player Stats. rugbyworldcup.com, abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
  3. World Cup ready for big kick-off. BBC, 7. September 2007, abgerufen am 25. August 2023 (englisch).
  4. Dan Roebuck: Follow France for a chance to put All Blacks' backers into the red. The Guardian, 31. August 2007, abgerufen am 25. August 2023 (englisch).
  5. dsf.de, TV-Programm zur Weltmeisterschaft (Memento vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search